Endgegner Knete - Wie sie sich rückstandslos wieder entfernen lässt
Scheinbar nicht nur bei meinen Kindern überaus beliebt, in sämtlichen Farbvariationen und sogar mit Glitzer und im Dunkeln leuchtend erhältlich, zum Ausrollen, Ausstechen, Formen und Verzieren - Knete ist doch wirklich ein Evergreen in jedem Kinderzimmer. Außer in unserem, denn... ICH! HASSE!! KNETE!!!
Knete ist für mich der Endgegner
Boah, dieses Zeug macht mich echt wahnsinnig und wenn ich mich recht dran erinnere, mochte ich Knete (aka Plasteline) als Kind schon nicht. Ich finde diese Konsistenz einfach widerlich, mag nicht, wie Knete sich anfühlt und riecht. Dieser braune, schlammig-schmutzige Klumpen, der zwangsläufig irgendwann entsteht, wenn man verschiedenfarbige Knete miteinander vermischt, ekelt mich förmlich an und noch nerviger sind die Brösel, die beim oder nach dem Kneten überall herumliegen. Vor allem, wenn sie dann breit getreten werden, sich unter die Fußsohle oder in den Strumpf heften und so in der ganzen Wohnung verteilt werden. Schlimmer ist nur noch eins: wenn Spielzeuge in Knete eingewickelt werden, so, wie es vor Kurzem hier bei uns geschah.Knete als Joker in der Geschenke-Kiste
![]() |
LMoonlight via Pixabay |
Knete verschenken - Das war wohl nichts

Knete überall - was dann geschah
Das war der Moment, in dem ich zum Handy griff, bei Instagram eine Story postete und meinem Unmut über dieses klebrige Zeug wutschnaubend Luft machte. Ich erntete Lacher, ich erntete Verständnis und Mitgefühl und es hagelte Tipps und Tricks, wie ich diese unsägliche Knetmasse am besten wieder vom Spielzeug entfernen kann. Und Tadaaa, ich habe gesammelt, getestet und ausgewertet. Hier kommen
Die besten Tipps und Tricks,
wie Knete von Spielzeug wieder ab geht
1) Mit den Fingern ab popeln
Zunächst mal habe ich versucht, das Zeug einfach mit den Fingern, Wattestäbchen und anderem Werkzeug vom Spielzeug wieder abzurubbeln. Klappt leider nur so halb gut, deshalb hab ich das gar nicht lang weiter verfolgt und bin gleich zur nächsten Maßnahme weiter gesprungen.
2) In heißes Wasser einweichen
Die kleine, rote Playmobil Vespa wurde also fix mal in einer Schüssel mit heißem Wasser geparkt. Es dauerte nicht lange (ungefähr, bis man ins Wasser fassen konnte, ohne sich zu verbrühen), da war die Knete ganz weich und ließ sich wunderbar von der Vespa abspülen. Kleinere Reste in den Zwischenräumen konnte ich mit einem Zahnstocher lockern und mit einem Tuch einfach abwischen.
3) Im Geschirrspüler mitwaschen
Ein kleines Fahrrad mit fieser Knete im Profil und den Speichen durfte in der Mitte des oberen Korbes (Besteckkorb geht sicher auch) und im normalen Automatikprogramm unserer Geschirrspülmaschine mitfahren. Hat super funktioniert, die Knete wurde vollständig gelöst und weggespült. Die Maschine hat das nicht weiter gestört.4) In der Waschmaschine mitwaschen
Eins der Motorräder, die der Knete zum Opfer gefallen waren, habe ich in einen kleinen Beutel gesteckt, diesen mit einem Haargummi verschlossen und das Ganze dann mit der normalen Wäsche in der Maschine bei 40° mitgewaschen. Das Ergebnis gleicht dem des Geschirrspülers: Alle Knete wurde während des Waschens restlos entfernt.5) Über Nacht ins Gefrierfach legen
Ein letztes Stückchen mit Knete verschmutztes Spielzeug landete in Butterbrotpapier eingewickelt im Tiefkühler unseres Kühlschrankes. Danach ließ sich die Knete zwar besser abrubbeln als bei Zimmertemperatur, die Einfrieren-Methode ist aber nichts im Vergleich zum Entfernen der Knete mit heißem Wasser.6) Knete einfach selber machen
Außerdem wurde mir noch berichtet, dass selbstgemacht Knete wohl weniger kleben und sich leichter wieder ablösen lassen würde. Tja, sagen wir es mal so: Gute Idee, machen wir aber nicht. Ich bin echt geheilt von diesem Thema und ob selbstgemacht oder nicht, Knete muss ich hier wirklich nicht mehr haben. Wer es trotzdem versuchen möchte, findet Anleitungen dazu zum Beispiel bei Utopia, der Blogprinzessin oder Elfenkind Berlin.7) Kinetischer Sand als tolle Alternative zur Knete

Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen helfen oder sogar größeren Ärger ersparen und ihr konntet euer Knetproblem restlos lösen. Falls ihr noch eine andere Idee habt, die bei euch immer gut funktioniert und hier noch nicht aufgeführt ist, dann schreibt sie mir einfach in die Kommentare und ich nehme sie gerne noch mit auf.
Liebst,
icke
(Bei den mit * gekennzeichneten Links zum kinetischen Sand handelt es sich um Affiliate Link des Amazon Partnerprogramms. Solltet ihr darüber etwas bestellen, bekomme ich für meine Empfehlung eine kleine Provision von Amazon. Auf meine Meinung zu den Produkten oder auf den Preis, den ihr bezahlt, hat das keinerlei Einfluss.)
Kommentare
Kommentar posten