Skip to content
Mamsterrad Folge #007: Was mache ich, wenn mein Kind einen Wutanfall hat?

Wer kennt es nicht – eben noch ging es harmonischer zu als auf dem Cover eines Kataloges für fröhlich-bunte Kindermode, „What a wonderful world“-summend hüpfen wir Hand in Hand, mit Blumenkränzen auf den Köpfen und in lupenreinen, weißen Leinenkleidern über blütenschwer duftende Sommerwiesen. Doch auf einmal hängen da wie aus dem Nichts dicke, schwarze Gewitterwolken über dem Kind. In seinen Augen lodert der Zorn und dann explodiert es ganz plötzlich und ohne große Vorwarnung. Och nö, muss das jetzt sein? Puh, ehrlich?

Wenn Tintenfische durch Spießruten laufen

Gemeinsam aus dem Mamsterrad: Mit Wutanfällen besser umgehen lernen

Gerne passiert das ja, wenn man gerade im Supermarkt an der Kasse steht. Den Einkauf hat man  erstaunlicherweise einigermaßen glimpflich über die Runden gebracht. Immerhin, denn eigentlich hätte man wieder neun Arme gebraucht: Einen Arm fürs große Kind, zwei Arme fürs kleine, einen braucht man, um die Sachen aus dem Regal zu nehmen und in den Wagen zu legen und mit einem weiteren stellt man zeitgleich die Sachen, die die Kinder in freudiger Beharrlichkeit immer wieder in den Wagen legen, zurück ins Regal. Ein Arm trägt die wie immer viel zu schwere Tasche, einer hält das Handy, in dem man nach der digitalen Einkaufsliste wühlt und zwei braucht man letztendlich, um den Einkaufswagen zu schieben, der sich natürlich mal wieder so überhaupt nicht lenken lässt.

Die Ruhe vor dem Sturm

Die Quote an der Kasse ist diesmal eine relativ gute: Nur etwa ein Viertel der Produkte, die auf dem Band landen, sind ursprünglich nicht geplant gewesen. Darunter ein paar quietschbunte Joghurts, eine riesige Tüte Gummibärchen und die viel zu pinke Minifleischwurst mit diesem merkwürdigen Fuchsvieh vorne druff, bei uns liebevoll nur „Flutschwurst“ genannt. (Sorry, Ferdi! <3) Als man sich dann beinah schon imaginär auf die Schulter klopfen möchte, kommt das große Kind angelaufen, in der Hand einen Schokoriegel, der mindestens die Größe einer genetisch optimierten grünen Gurke hat und verkündet mit leuchtenden Augen, dass es genau diesen einen jetzt dringend und unabdingbar noch brauchen würde. Noch bevor man sein „Nein“ überhaupt aussprechen geschweige denn erklären kann, pfeift  plötzlich ein eisiger Wind durch die Gänge, die Neonröhren flackern und verdunkeln sich, dann wird es schlagartig still. All eyes on me. 

Gemeinsam aus dem Mamsterrad: Mit Wutanfällen besser umgehen lernen

Wer wird denn da gleich in die Luft gehen?

Und dann bricht es los, das Drama. Geschrei und dicke Tränen, Zeter und Mordio. Der gurkengroße Schokoriegel fliegt zu Boden, das Kind tut es ihm gleicht und landet bäuchlings in der klebrigen Pfütze, die ein bisschen angegoren riecht und die man die ganze Zeit schon neunarmig umtänzelt hat. Es schreit wie am Spieß, ist zu keinem klaren Satz mehr fähig, scheint einen überhaupt nicht mehr wahrzunehmen. Beobachtet von verdutzt bis genervt augenrollenden Miteinkäufern, die entsetzt Augenbrauen hochziehen, Nasen rümpfen und „Pffft“s ausstoßen. Neun Arme sinken hilflos nieder. Das zweite, kleinere Kind wird sachte auf den Boden gesetzt, was es umgehend ebenfalls mit Geschrei, immerhin in einer anderen Tonlage, quittiert. (Hier, wie heißen noch diese garstigen Flugviecher bei „Herr der Ringe“?) Da steht man nun am Rande des Schlachtfeldes. David gegen Goliath, Wutanfall gegen schiere Verzweiflung. Was nun? Was tun?

Was kann man machen, wenn das Kind einen Wutanfall hat?

Und überhaupt, kann man Wutanfälle nicht eigentlich schon von vorn herein verhindern? Diese Frage haben wir uns in der 7. Episode unseres Podcast Quickies „In 15 Minuten aus dem Mamsterrad“ gestellt. Wir besprechen, wie es zu solchen Wutanfällen kommt, was dabei beim Kind so alles passiert und wie wir Eltern mit solchen Situationen besser umgehen (lernen) können.

Gemeinsam aus dem Mamsterrad: Mit Wutanfällen besser umgehen lernen



Ihr könnt unseren Podcast bei Spotify hören, bei iTunes, via Deezer oder in den Google Podcasts. Oder aber ihr macht genau jetzt mal 15 Minuten Pause, holt euch vorher noch eine leckere Tasse Kaffee oder Tee, macht es euch gemütlich, legt vielleicht die Beine hoch und drückt einfach direkt hier auf Play:

 

 

Viel Spaß beim Hören und liebst,
icke

 

Du möchtest dir diesen Artikel bei Pinterest merken? Klaro, und sharing is caring, you know?
Gemeinsam aus dem Mamsterrad: Mit Wutanfällen besser umgehen lernen




Neueste Beiträge

Mehr
Lesen

Oh hi, Depression – eine Diagnose kommt selten allein

Oh hi, Depression – eine Diagnose kommt selten allein

Da steht sie plötzlich, schwarz und fett auf einem blassrosa Papier, die Tinte ein bisschen verschwommen. Eine Abkürzung, die mir…
It's okay to be not okay. Ok. I am not.

It's okay to be not okay. Ok. I am not.

It’s okay to be not okay.Ok. I am not. Das Meer ist ganz ruhig, ganz glitzernd und spiegelt, es schwimmt…
Auch das noch: Ich hab AD(H)S als Erwachsene

Auch das noch: Ich hab AD(H)S als Erwachsene

Keine Ahnung, ob du es vielleicht schon bei Instagram verfolgt hattest oder ob das hier jetzt komplett neu ist: Ich…

12 Kommentare

  1. Wichtiges Thema 💔
    Bei @annafiederlingdesign findest Du „Auf der Suche nach Herrn Aronson.“ Sehr schöne Geschichte, wunderbar gezeichnet 🐳

    • Danke dir vielmals, das schau ich mir gerne mal an!

  2. Gemeinsam mit meinen Kindern gehen wir nächste Woche auf eine Beerdigung. Daher suche ich nach hilfreichen Methoden, um ihnen den Umgang mit dem Tod leichter zu machen. Jetzt weiß ich immerhin, dass Bücher dabei helfen, Trauer zu verstehen und daher Fragen beantworten, die man eventuell selber nicht beantworten kann. Ich werde das Buch „Opa, welche Farbe hat der Tod“ kaufen.

  3. Unsere Kinder mussten das erste Mal miterleben wie ein geliebter Mensch von ihnen geht. Es ist gut zu wissen, dass Trauerbücher für Kinder dabei helfen können, mit diesem schwierigen Thema umzugehen. Zeitgleich sind wir noch auf der Suche nach einem zuverlässigen Bestattungsinstitut, das uns in dieser Angelegenheit unterstützt.

  4. Ich bedanke mich für den gut beschriebenen Artikel. Viele Trauerbücher für Kinder habe ich selbst noch gar nicht gekannt. Jetzt bin ich bestens für mein Vorhaben vorbereitet.

  5. Herzlichen Dank für diesen Beitrag. Meine Ehefrau ist vor kurzem gestorben und mein Enkel hat noch Probleme dieses Ereignis zu verstehen. Ich hoffe, dass die Bestattung nach den Vorstellungen meiner Familie umgesetzt wird und dass mein Enkel den Prozess gut verarbeitet.

  6. Hallo,
    vielen lieben Dank euch für diesen großartigen Artikel! Sehr gut recherchiert und informativ. Ich freue mich schon auf weitere Beiträge dieser Art.
    Grüße vom Steffen

  7. Mein Vater ist leider von uns gegangen und da haben die Kinder wirklich viele Fragen. Gut, dass das Buch hier helfen kann. Zum Glück haben wir die Bestattung an ein Unternehmen abgegeben, die uns die Zeit für viele andere Dinge freiräumt. So kann ich mich auf meine Kinder konzentrieren.

  8. Danke für diesen schönen Beitrag. Meine ältere Cousine ist vor einiger Zeit verstorben und ihre Kinder, insbesondere der jüngste Sohn, versteht die Situation noch nicht ganz und hat Probleme sich richtig zu verabschieden. Vielleicht ist eins der Bücher eine gute Hilfe.

  9. Wir planen derzeit eine Trauerfeier, zu der viele Kinder kommen werden. Ich überlege, einige der Bücher an die Eltern zu verteilen, um es einfacher für sie zu machen, die Fragen zu klären. Als Kind muss das Ganze wirklich hart sein, da man es nicht wirklich verstehen kann wie Erwachsene.

  10. Vielen Dank für diesen Artikel zum Umgang mit dem Tod. Gut zu wissen, dass es viele Bücher extra für Kinder zu dem Thema gibt. Der Opa meiner Tochter ist verstorben und neben dem Austausch mit dem Bestatter werden ihr solche Bücher bestimmt helfen.

  11. Vielen Dank für diesen Artikel zu Trauerbüchern. Gut zu wissen, dass es für alle Altersgruppen ein Angebot gibt. Ich werde bald mit meinem Sohn auf zwei Bestattungen gehen und werde ihn mit solchen Büchern etwas darauf vorbereiten.


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert