Morgens übermüdet aufstehen, ins Bad schlurfen und noch bevor man auf’m Klo war, wieder zurück zum Bett, denn natürlich das Baby hat den Verlust elterlicher Körperwärme bemerkt und tut seinen Unmut mit lautstarkem Geningel kund. Also Baby geschultert und zurück ins Bad, denn das Bedürfnis muss ja… Argh, Mist! Auch Kind 2 scheint inzwischen erwacht zu sein und das sonst so selbstständige kleine Kerlchen kann plötzlich den Weg aus seinem Zimmer nicht finden. Die Blase drückt, was soll’s, erstmal zurück zum Kinderzimmer und das Kind aus seinem furchtbaren Elend befreien.
Mit dem Baby auf der Hüfte und Kind 2 im besten Fall an der Hand, im schlechtesten tatsächlich noch Huckepack wird dann zurück ins Bad gezuckelt. Oh bitte, jetzt endlich… Aber nein, keine Chance, denn das Kind möchte bitte zuerst auf’s Klo. Und mal angesehen davon, dass diese Reihenfolge definitiv schon den Fortgang des weiteren Morgens maßgeblich beeinflusst, ist es vielleicht auch ganz ratsam, dem Kind den Vortritt zu lassen, wenn man den Badvorleger nicht schon wieder waschen möchte.
Während man also das Tröpfeln des Kinderpipis ins Klo hört und mittlerweile schon von einem Bein aufs andere hüpft, beginnt das Baby wieder, zu Unmut-ningeln, den schließlich hat man es dreisterweise gerade auf den Boden gesetzt, um den anderen Kind das Papier zu reichen.
Ein paar Minuten später sitzt man dann endlich selber auf dem Klo. Das größere Kind ist abgelenkt von den Dinos, die glücklicherweise in der Badewanne übernachtet haben, das Baby versucht, sich an den mütterlichen Knien hochzuziehen. Einmal kurz im Kopf überschlagen, was jetzt als nächstes abgearbeitet werden muss, dann kann es auch schon weitergehen. Oder auch nicht, denn die Klopapierrolle ist alle. Macht aber nichts, denn das Papier liegt aufgetürmt zu einem großen Berg neben der Toilette und das Baby freut sich in seine kleinen Fäustchen klatschend, das doch tatsächlich ganz allein geschafft zu haben. Inzwischen hat auch das große Kind vom Papier-Malheur Wind bekommen und läuft schon mit wehenden Bahnen durchs Haus… Naja, so ist es wenigstens beschäftigt, während man selbst aus den Bergen zwar sauberer, aber sich noch in den Körben zum Zusammenlegen befindender Wäsche Anziehsachen für alle Beteiligten zusammen sucht. (Kennt ihr dazu eigentlich Trick 17?)
![]() |
| Postkarte von Northnotes. |
So setzt sich das Spektakel dann munter fort. Wenn man gut ist, hatte man es morgens direkt noch schnell geschafft, auch die eigenen Zähne kurz zu putzen, sonst muss das eben – mal wieder – bis abends warten. Duschen ist reinste Utopie, hoch lebe das Trockenshampoo, und mittags stellt man dann fest, dass der Kaffee, den man sich morgens noch optimistisch – und dessen in allerhöchstem Maße bedürftig – gekocht hatte, noch unangetastet in der Küche steht. Kalt, natürlich. Immerhin ist das größere Kind rechtzeitig zum Frühstück in der Kita gewesen.
Das hat auch erstaunlich gut geklappt, nur die Gummistiefel sind unauffindbar gewesen. Schwamm drüber. Jetzt schnell wieder nach Hause und dem Baby ein Mittagessen vorbereiten, natürlich mit ihm auf dem Arm. Das Ding mit der Aussicht und so. Zwischendurch auch noch einarmig eine Waschmaschine anwerfen, mit dem Fuß das im gesamten Haus verteilte Spielzeug zu einem großen Haufen zusammen schieben, dem DHL-Mann die Tür öffnen, dem UPS-Mann die Tür öffnen, dem dpd-Mann die Tür öffnen und ein Paket für die Nachbarn annehmen, dem Messerschleifer die Tür öffenen, nein danke, wir mögen unsere Messer im Moment lieber stumpf, aus Sicherheitsgründen, Sie verstehen schon, den Gestalten von der örtlichen Sekte die Tür öffnen und mit einem verständnislosen Blick und einem schrägen Kopfschütteln direkt wieder vor der Nase zuschlagen. Als beim nächsten Klingeln eine Frau und ein Pony vor der Tür stehen, hysterisch zu Kichern anfangen, Zirkus, nein danke, davon haben wir selber mehr als genug. Morgens Zirkus und abends Theater.

Mittlerweile ist das Baby so müde, dass es fast schon im Stehen schlafen würde, wenn es denn stehen könnte, also schnell ins Schlafzimmer, das muss man jetzt ausnutzen. Das mit dem Einschlafen klappt auch ganz wunderbar, der wahnwitzige Versuch, sich aus dem Zimmer zu schleichen, ein kleines Frühstück zu essen (oder wenigstens ein paar Chips) und das Chaos in der Küche zu beseitigen, wird jedoch vereitelt. Anfängerfehler, die knarzende Diele, da nützen tatsächlich auch Zehenspitzen nichts. Schritt, Schritt, knarz, zack, Baby wach. Also schnell wieder zurück ins Bett gehechtet, Brust raus, Bauch rein, das Baby dockt an und schlummert glücklich wieder ein. Blöd nur, dass man jetzt direkt darunter liegt. Tja nun, was soll’s, dann eben einfach die Zwangspause nutzen. Ein bisschen die Augen zu machen schadet schon nicht. In der Theorie wirklich toll, aber praktisch? Ist an Schlaf ist nicht zu denken, zu viele „Ich muss noch“s und „Ich hab noch nicht“s im Kopf. Aber dann ist es doch noch soweit, die Augen fallen langsam zu und man döst endlich ein… Träum weiter, Muddi, das Baby ist wach.
Aber das ist auch gut, denn es ist schon allerhöchste Zeit, um das andere Kind aus der Kita zu holen. Aus dem „Hast du mir was mitgebracht?“ ist längst schon ein „Was hast du mir mitgebracht?“ geworden und je nachdem, wie diese Frage beantwortet werden kann, gestaltet sich dann die Stimmung am Nachmittag. Spielplatz, Playdate, Kinderturnen, Ballspielgruppe, alles kann, noch mehr soll, vieles muss. Zum Beispiel pünktlich zuhause sein, um das Abendbrot für zwei hungrige Mäulchen gerade noch rechtzeitig vorzubereiten.
„Nudeln mit Fleischwurst, aber ohne Sauce“ stehen auf der Wunschliste ganz oben, also schnell den Herd angeschmissen, macht sich ja beinahe von selbst. Allerdings muss man doch lieber in der Küche bleiben, denn so ein Topf voll mit kochendem Wasser ist schon nicht ganz ohne. Nur Obacht, dass der Fuß des dauerhaften Hüftinsassen dem Topf nicht zu nah kommt.
Der Rest des Abends läuft dann meist ähnlich. Kinder in die Wanne oder auch nicht, ein bisschen spielen oder auch nicht, vielleicht noch ein Hörspiel oder auch nicht, ein Buch, eine Geschichte, ein Dino-Angriff. Noch fünf Minuten, Muddi, dann kehrt Ruhe ein.
Irgendwann scheint es dann auch gelungen, die Kids in ihre Schlafanzüge zu stecken, zumindest den Großen. Das Baby weigert sich, gut, in Body und Strumpfhose schläft es sich auch nicht schlechter. Der Papa bringt den Großen ins Bett, die Mama den Kleinen und wenn alle Glück haben, trifft man sich später noch einmal im Wohnzimmer. Schnell noch was zusammen essen, und – Romantik muss sein – noch ein, zwei Folgen bei Netflix bingen. Zwischendurch siebzehn mal nach den Kindern sehen, Tränen trocknen, Flaschen reichen, Traummonster verjagen, Händchen halten und Haare sanft aus der Stirn streichen. Dann ist es auch schon wieder Zeit fürs eigene Bett, zumindest für das Eckchen, das einem noch übrig bleibt: auf drei Vierteln der durchaus geräumigen Liegefläche haben sich inzwischen nämlich Kinder verteilt. Naja, quer am Fußende ist es auch ganz bequem, was macht es da schon, dass dort den ganzen Tag über der Kater schlief. Immerhin hat man jetzt Zähne mal geputzt… Mist, die nasse Wäsche ist ja noch in der Maschine. Na egal, morgen ist ja auch noch ein Tag. Also gute Nacht und bis gleich.

—
Ja, ich geb zu, es ist etwas überspitzt. Aber mal Hand aufs Herz, wer kennt das so nicht? Mamsterrad, das beschreibt es doch ganz gut. Und wenn man die Situation (den Feind?) kennt, kann man dagegen vorgehen. Und das möchte ich versuchen, ich möchte aus dem Mamsterrad auszubrechen und nicht nur die Bedürfnisse meiner Kids, sondern auch meine eigenen wenigstens ein Stückweit besser zu befriedigen. Es muss doch möglich sein, auch morgens mit geputzten Zähne das Haus zu verlassen!
Und euch, auch die ärgsten ZweiflerInnen, lade ich ein, mich dabei zu begleiten. Oder es sogar – mit mir zusammen – auch selber zu versuchen. Es wird bestimmt nicht immer klappen und ganz gewiss lässt sich das nicht von heute auf morgen ändern, aber es aus Skepsis erst gar nicht auszuprobieren wär ja auch irgendwie Quatsch. Wir hsaben es doch selber in der Hand. Und wer weiß, vielleicht wird es ja sogar gut?
Lasst uns den Weg doch gemeinsam gehen. Nur ein Schritt zur Zeit und möglichst ein kleiner. Die kleinen sind nämlich auch mit Baby auf der Hüfte schaffbarer und sie bringen uns trotzdem ans Ziel. Ein bisschen langsamer vielleicht, dafür aber sicherer und mit weniger Stolpern.
Ach, ich freu mich drauf. Also los, wer kommt mit?
Liebst,











14 Kommentare
Das klingt nach einem super Wochenende. Ich war noch nie ohne Kind ein paar Tage weg. Ein Tag ist in Ordnung, aber bei zwei ist die Sehnsucht schon zu groß. Aber ich finde ich es super, wenn Mamas eine Auszeit nehmen. Die hat sich jede Mama mal verdient und ein Mädelswochenende oder Ähnliches ist doch super. Ausschlafen ….
LG Anke
Liebe Anke, ich kann dein Gefühl so gut verstehen, mir ging es ja genauso. Kurz bevor ich losgefahren bin hätte ich am liebsten alles wieder abgeblasen! Aber ich bin so froh, mich überwunden zu haben, denn es war so eine wertvolle, erholsame Zeit. Und ich bin gestärkt wieder nach Hause gefahren. Irgendwann ist es einfach soweit 🙂
Danke für deine Worte.
Alles Liebe,
Judith
Ich hab dein Wochenende mit Freude im Herzen Verfolgt. Auch ich hab in diesem Jahr meine Tasche gepackt und war einfach nur allein. Manchmal fehlte mir jemand zum Quatschen, aber es war total wichtig diese Zeit für mich – allein. Mit mir. Daher: Daumen hoch, ich finde das total toll das du das gemacht hast!
Liebe Jess, ich freu mich total über deine Nachricht! Ganz alleine weg, mal ohne reden, das steht auch nochmal irgendwann auf dem Programm. Mal sehen, ob ich mich traue. Kann mir aber auch gut vorstellen, dass mir dann jemand zum Quatschen fehlt…
Liebst,
Judith
Solch ein Wochenende habe ich auch bald vor mir. Mit guter Freundin ans Meer. Was ich mich schon freue. Das erste Mal überhaupt, dass ich mit einer Freundin wegfahre, seitdem die Kids da sind.
Liebe Isa, das klingt so gut – Meeresluft riechen, am Strand spazieren, mit der liebsten Freundin quatschen.. Ich wünsche dir viel Spaß, genieß es!
Liebst,
Judith
Es ist echt wichtig, dass man sich als Mama auch mal erholen kann und sei es nur in kleinen Pausen im Alltag, wenn man nicht gleich eine "größere" Auszeit nehmen kann. Geht es der Mama gut, geht es allen gut. 😉
Liebe Karin, da hast du Recht. Aber sich selbst wahr zu nehmen, zu erkennen, was man gerade braucht und sich darum dann auch zu kümmern, das geht leider viel zu oft (auch hier!) unter. Aber ich übe fleißig!
Liebst,
Judith
Das klingt fantastisch! Ich mache in der Regel 1x ein Freundinnen-Wochenende. Das ist total wichtig für mich. Was mir noch ein wenig fehlt, sind die regelmäßigen Auszeiten. Da kommt gerade jetzt im Winter zu oft etwas dazwischen.
Ich finde auch, gerade in der Vorweihnachtszeit sind die Zettel so voll.. Umso wichtiger, sich nicht aus den Augen zu verlieren. Super, dass du das machst, ein Mädelswochenende ist Gold wert!
Alles Liebe, Judith
Mädels-Wochenende 1x im Jahr muß sein (mache ich erst seit letztem Jahr, aber will ich nicht missen!), Es ist so unglaublich wichtig an sich zu denken, damit es allen anderen auch gut geht. Wir haben nur dieses eine Leben und sollten es im Hier und Jetzt genießen!
Danke Dir für Deinen Einblick, was wie ne kleine Auszeit für mich war.
Mach weiter so!!!
Liebe Meike,
da sagst du so was Wahres! Danke für deine lieben Worte, das freut mich gerade total. <3!
Liebst, icke
Hallo 🙂
Ich finde leider keine Information ob so ein mama Auszeit wochende 2023 statt findet,könnte man mir da weiter helfen .
Lieben Dank im Voraus
Melanie zilka
Hi Melanie, schau mal auf mamsterrad.de/klassenfahrt Liebe Grüße!